brandschutz im buero

Brandschutz im Büro: Diese Risiken sollten Sie kennen

Büros und Verwaltungsgebäude gelten oft als „sichere“ Arbeitsumgebung – doch gerade hier werden Brandrisiken häufig unterschätzt. Kaffeemaschinen, Mehrfachsteckdosen, defekte Technik oder unbeaufsichtigte Geräte in Teeküchen können im Ernstfall enorme Schäden verursachen.

Im folgenden Beitrag zeigen wir, welche Brandgefahren im Büroalltag lauern, welche Schutzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind und wie Sie als Unternehmen vorsorgen können.

Unterschätzte Brandrisiken im Büro

Auch ohne Chemikalien, Schweißgeräte oder offene Flammen kann es im Büro zu gefährlichen Bränden kommen. Häufige Auslöser sind:

  • 🔌 Überlastete Steckdosenleisten & Mehrfachverteiler
  • ☕ Küchengeräte wie Wasserkocher, Mikrowellen oder Kaffeemaschinen
  • 💻 Überhitzte Elektronik (PCs, Drucker, Ladegeräte)
  • 🚬 Zigarettenreste im Mülleimer oder in der Nähe leicht brennbarer Materialien
  • 📂 Lagerung brennbarer Materialien (z. B. Papierstapel) in Fluchtwegen

Welche Pflichten haben Unternehmen?

Laut Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ sind Unternehmen verpflichtet, für den organisatorischen und technischen Brandschutz zu sorgen:

  • Mindestens ein betrieblicher Brandschutzhelfer je 20 Beschäftigte – zur Ausbildung
  • Ausreichend Feuerlöscher – Typ, Menge & Reichweite beachten
  • Räumungs- & Evakuierungspläne müssen vorhanden und aktuell sein – Flucht- & Rettungspläne erstellen
  • Regelmäßige Unterweisungen zum Verhalten im Brandfall – Schulungen buchen

Wie oft müssen Mitarbeiter unterwiesen werden?

Laut Sicherheitsunterweisung nach DGUV müssen Beschäftigte mindestens einmal jährlich unterwiesen werden – auch in Bürobereichen.

Themen u. a.:

  • Evakuierung & Verhalten im Brandfall
  • Standorte & Anwendung von Feuerlöschern
  • Fluchtwege und Alarmierung

👉 Jetzt BrandschutzhelferInnen ausbilden

Checkliste: Ist Ihr Büro brandschutzsicher?

  • 🔲 Feuerlöscher in jeder Etage & Küche vorhanden?
  • 🔲 Brandlasten (Papier, Technik, Deko) minimiert?
  • 🔲 Flucht- und Rettungswege freigehalten?
  • 🔲 Regelmäßige Prüfungen & Unterweisungen dokumentiert?

Unser Tipp: Führen Sie regelmäßig interne Begehungen durch oder lassen Sie sich extern unterstützen – z. B. durch unsere Brandschutzbeauftragten.

Fazit: Auch kleine Brandrisiken brauchen Aufmerksamkeit

In vielen Büros fehlt es nicht an Technik – sondern an klarer Verantwortung. Eine Kaffeemaschine, die versehentlich an bleibt, kann den Betrieb für Wochen lahmlegen.

PAD-Kempf unterstützt Unternehmen in Freiburg und Umgebung mit fundierter Brandschutzberatung, passenden Schulungen und praxisnahen Brandschutzplänen.

📞 Jetzt informieren & vorbeugen: