pruefung elektrischer betriebsmittel nach dguv v3

DGUV V3 Prüfung Freiburg – elektrische Betriebsmittel prüfen & sichern

⚡ Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 – was Unternehmen beachten müssen

Elektrische Geräte sind aus keinem Betrieb wegzudenken – ob in der Werkstatt, im Lager oder im Büro. Doch was viele unterschätzen: Jedes elektrische Betriebsmittel muss regelmäßig geprüft werden. Diese Pflicht ergibt sich aus der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und betrifft alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Auch kleine Betriebe in Freiburg und Umgebung müssen sicherstellen, dass ihre Geräte geprüft und dokumentiert sind.

Die DGUV V3-Prüfung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine wichtige Maßnahme des betrieblichen Brandschutzes – denn viele Brände entstehen durch defekte oder überlastete elektrische Geräte.


Was ist eine DGUV V3-Prüfung?

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass alle elektrischen Geräte, Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen, um Unfälle und Brände durch elektrische Defekte zu vermeiden. Sie gilt für ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel – also für alles, was über einen Stecker betrieben wird: z. B. Verlängerungskabel, Bohrmaschinen, Computer, Kaffeemaschinen, Ladegeräte oder Produktionsmaschinen.

👉 Mehr zu sicherheitsrelevanten Prüfungen: UVV-Prüfungen bei PAD-Kempf


Welche Fristen gelten für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel?

Die Prüfintervalle sind in der DGUV Vorschrift 3 und den entsprechenden VDE-Normen (z. B. VDE 0701-0702) geregelt. Sie hängen von der Art des Geräts und der Nutzungshäufigkeit ab:

  • 🏢 Bürogeräte (z. B. Drucker, PC, Kaffeemaschine): alle 2 Jahre
  • 🔧 Werkstattgeräte (z. B. Handbohrmaschinen, Verlängerungskabel): alle 6–12 Monate
  • 🏭 Produktionsumgebung mit starker Beanspruchung oder Staubbelastung: häufigere Prüfungen erforderlich

Bei Neuanschaffung muss das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden. Die Intervalle dürfen nur auf Grundlage einer dokumentierten Gefährdungsbeurteilung angepasst werden.


Was droht bei Nichtdurchführung der DGUV V3-Prüfung?

Wer die Prüfung unterlässt, riskiert mehr als nur technische Ausfälle:

  • 🔥 Brandgefahr: Viele Betriebsbrände entstehen durch defekte oder überlastete Steckdosenleisten.
  • ⚠️ Haftungsrisiken: Bei Unfällen oder Bränden haftet die Geschäftsleitung, wenn keine gültige Prüfung vorliegt.
  • 📉 Versicherungsverlust: Versicherer verweigern oft Leistungen, wenn keine DGUV V3-Prüfung nachgewiesen werden kann.
  • 💰 Bußgelder: Bei behördlichen Kontrollen drohen empfindliche Strafen gemäß Arbeitsschutzgesetz.

👉 Tipp: Viele kleine Betriebe in Freiburg und Südbaden beauftragen externe Prüfer wie PAD-Kempf, um rechtssicher und dokumentiert zu bleiben.


Wie läuft eine DGUV V3-Prüfung bei PAD-Kempf ab?

Unsere Fachkräfte prüfen alle elektrischen Geräte direkt vor Ort – schnell, sicher und mit vollständiger Dokumentation.

  1. 📋 Bestandsaufnahme: Alle elektrischen Geräte im Betrieb werden erfasst.
  2. Messung & Sichtprüfung: Kontrolle von Kabeln, Steckern, Gehäusen und Schutzleitern – typischerweise mit Messgerät nach VDE 0701-0702.
  3. 🧰 Beurteilung des Einsatzortes: Ist das Gerät überhaupt geeignet, dort betrieben zu werden? (Beispiel: Steckdosenleisten in Produktionsumgebungen mit Metallstaub)
  4. 💡 Prüfkennzeichnung: Jedes geprüfte Gerät erhält eine Prüfplakette mit Fälligkeitsdatum.
  5. 🧾 Dokumentation: Alle Ergebnisse werden in einem digitalen Prüfprotokoll erfasst – als Nachweis für Behörden und Versicherer.

Typische Mängel, die wir in der Praxis häufig feststellen:

  • ⚠️ Steckdosenleisten in Metallumgebungen ohne Staubschutz
  • 🔥 Überlastete Steckdosenleisten (mehrere Mehrfachstecker hintereinander)
  • 🔌 Beschädigte Kabel, Risse in Isolierungen
  • ⚡ Ungeschützte Geräte in feuchter oder staubiger Umgebung

👉 Mehr erfahren: Betrieblicher Brandschutz & Prävention


❓ FAQ: Häufige Fragen zur DGUV V3-Prüfung

1. Was wird bei der DGUV V3-Prüfung genau geprüft?

Alle elektrischen Geräte werden auf ihren sicheren Zustand überprüft – dazu gehören Sichtkontrolle, Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Funktionsprüfung.

2. Wer darf die Prüfung nach DGUV V3 durchführen?

Nur eine befähigte Person mit elektrotechnischer Ausbildung darf die Prüfung durchführen. Bei PAD-Kempf übernehmen das speziell geschulte Elektrofachkräfte.

3. Gilt die DGUV V3 auch für kleine Betriebe und Büros?

Ja, die Vorschrift gilt für alle Betriebe – unabhängig von Branche oder Mitarbeiterzahl. Auch im Büro müssen z. B. Drucker, PCs oder Kaffeemaschinen regelmäßig geprüft werden.

4. Wie kann ich den Prüfintervall verlängern?

Nur, wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass das Risiko gering ist (z. B. Bürogeräte). Diese Beurteilung muss dokumentiert sein.

5. Wie bekomme ich einen Nachweis für die Versicherung?

Nach der Prüfung erhalten Sie ein vollständiges Prüfprotokoll mit allen Messergebnissen, Prüferdaten und Prüfplaketten – als Nachweis für Versicherung und Berufsgenossenschaft.


Fazit: DGUV V3 – Pflicht, Sicherheit und Brandschutz in einem

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel schützt nicht nur vor technischen Ausfällen, sondern ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes. Gerade in Betrieben im Raum Freiburg und Südbaden übernehmen wir als externer Prüfdienst die komplette Abwicklung – von der Terminplanung bis zur Dokumentation.

👉 Jetzt Termin anfragen oder Beratung sichern: Kontakt zu PAD-Kempf


🔍 Weiterführende Themen & interne Links