Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
🔥 Externer Brandschutzbeauftragter: Ablauf & Zusammenarbeit in der Praxis
So läuft die Zusammenarbeit mit uns als externem Brandschutzbeauftragten ab
Viele Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen. Besonders kleine und mittelständische Betriebe in Freiburg und Südbaden greifen dabei auf externe Lösungen zurück. Doch wie läuft die Zusammenarbeit in der Praxis ab, wenn Sie PAD-Kempf als externen Brandschutzbeauftragten beauftragen?
1. Bestandsaufnahme & Analyse
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme im Betrieb – vor Ort oder anhand Ihrer Unterlagen. Wir sichten vorhandene Brandschutzpläne & Flucht- und Rettungspläne, prüfen die baulichen Gegebenheiten und verschaffen uns einen Überblick über den aktuellen Stand des betrieblichen Brandschutzes.
2. Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Ein wichtiger Teil ist die Prüfung der Vorgaben von Behörden und Versicherungen. Häufig ergeben sich Anforderungen aus der Brandschutzordnung, den Vorgaben der DGUV oder speziellen Versicherungsklauseln. Diese werden mit Ihrem aktuellen Brandschutzkonzept abgeglichen.
3. Planung & Umsetzung
Im nächsten Schritt entwickeln wir konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes im Betrieb. Dazu gehören u. a.:
4. Aktualisierung & Dokumentation
Brandschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein laufender Prozess. Wir sorgen dafür, dass alle Dokumente, Pläne und Unterweisungen regelmäßig aktualisiert und lückenlos dokumentiert sind. Das gibt Ihnen Sicherheit bei internen Audits, Kontrollen und im Ernstfall.
5. Individueller Betreuungsvertrag
Der Aufwand richtet sich nach Ihren Anforderungen, den gesetzlichen Vorgaben und den Zielen Ihres Unternehmens. Auf dieser Basis schließen wir einen individuellen Betreuungsvertrag ab, der Ihnen klare Kosten und maximale Planungssicherheit bietet.
Warum ist das so wichtig?
Im Brandschutz ist die Geschäftsleitung persönlich haftbar, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Fehlende Pläne, ungeschulte Mitarbeiter oder nicht geprüfte Brandschutzmaßnahmen können im Ernstfall nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.
Deshalb unser Tipp: Sprechen Sie mit uns, bevor Behörden oder Versicherungen aktiv werden. Wir begleiten Sie zuverlässig und rechtssicher durch alle Anforderungen.
📞 Beratung & Zusammenarbeit starten
Kategorien