🚜 Staplerschein, Maschinenschulung oder beides? – Wie Unternehmen Synergien nutzen können
Ob im Lager, auf der Baustelle oder in der Logistik – ohne Gabelstapler, Teleskopmaschinen oder Krane geht in vielen Unternehmen nichts. Doch der sichere Umgang mit diesen Maschinen ist kein Selbstläufer. Gesetzliche Vorgaben, betriebliche Sicherheitsstandards und wirtschaftliche Effizienz machen regelmäßige Schulungen unerlässlich.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Staplerschein ausreicht, wann zusätzliche Maschinenschulungen nötig sind – und wie Unternehmen durch kombinierte Schulungskonzepte Zeit und Kosten sparen können.
📋 Rechtliche Grundlagen: Wann welche Qualifikation erforderlich ist
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass nur unterwiesenes und ausgebildetes Personal Flurförderzeuge, Krane oder Baumaschinen führen darf. Grundlage dafür sind u. a.:
🔹 DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge (Gabelstapler) 🔹 DGUV Grundsatz 308-001 – Ausbildung und Beauftragung von Fahrer*innen 🔹 BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung für Maschinen 🔹 DGUV Regel 100-500 – Einsatz von Baumaschinen, Kranen, Arbeitsbühnen etc.
Fazit: Je nach Einsatzbereich braucht es entweder einen Staplerschein, eine spezielle Maschinenschulung – oder beides.
🧯 Der Staplerschein – Pflicht in Lager & Logistik
Der Staplerschein ist die Grundvoraussetzung für das Führen eines Gabelstaplers. Die Ausbildung umfasst:
✔ Theorie zu Unfallverhütung & Fahrzeugtechnik ✔ Praktische Fahrübungen mit verschiedenen Staplertypen ✔ Prüfung & Zertifikat als Nachweis der Befähigung
Viele Unternehmen stehen vor der Frage: „Benötigt mein Mitarbeiter eine Schulung für mehrere Maschinen – und wie lässt sich das effizient umsetzen?“
PAD-Kempf bietet Kombinationsmöglichkeiten, z. B.:
✔ Staplerschein + Teleskopmaschinenführerschein ✔ Arbeitsbühnen + PSA-Unterweisung ✔ Kran + Anschläger-Schulung ✔ Staplerschein + Baumaschinenbedienung (z. B. in der Bauindustrie)
Vorteile für Unternehmen: ✅ Zeitersparnis durch gebündelte Schulungstage ✅ Kostenersparnis durch Kombi-Angebote ✅ Planungssicherheit dank einheitlicher Terminstruktur ✅ Bessere Einsatzfähigkeit der Mitarbeiter im Betrieb
📌 Beispiel: Ein Bauunternehmen aus dem Raum Freiburg schulte 6 Mitarbeiter an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Stapler, Teleskopmaschine und Arbeitsbühne – mit minimalem Produktionsausfall.
📍 Regionale Vorteile für Unternehmen in Freiburg
📍 PAD-Kempf bietet alle relevanten Schulungen in der Region Freiburg an – mit erfahrenen Ausbildern, modernen Schulungsmaschinen und einem flexiblen Terminplan.
✔ Offene Schulungen in der Akademie ✔ Inhouse-Schulungen nach Absprache ✔ Individuelle Kombinationen je nach Bedarf
🏢 PAD-Kempf – Ihr Schulungspartner für Maschinen & Sicherheit
Mit langjähriger Erfahrung in der Qualifikation von Maschinenführern und Lagerpersonal ist PAD-Kempf der regionale Ansprechpartner für Unternehmen in Freiburg, Breisgau und Süddeutschland.
🔹 Praxisnahe Ausbildung & Prüfungen 🔹 Zertifizierte Abschlüsse mit rechtlicher Gültigkeit 🔹 Maßgeschneiderte Schulungskonzepte für jede Branche
🚜 Staplerschein, Maschinenschulung oder beides? – Wie Unternehmen Synergien nutzen können
Ob im Lager, auf der Baustelle oder in der Logistik – ohne Gabelstapler, Teleskopmaschinen oder Krane geht in vielen Unternehmen nichts. Doch der sichere Umgang mit diesen Maschinen ist kein Selbstläufer. Gesetzliche Vorgaben, betriebliche Sicherheitsstandards und wirtschaftliche Effizienz machen regelmäßige Schulungen unerlässlich.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Staplerschein ausreicht, wann zusätzliche Maschinenschulungen nötig sind – und wie Unternehmen durch kombinierte Schulungskonzepte Zeit und Kosten sparen können.
➡ Alle Termine 2025 im Überblick
➡ Jetzt zur passenden Schulung anmelden
📋 Rechtliche Grundlagen: Wann welche Qualifikation erforderlich ist
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass nur unterwiesenes und ausgebildetes Personal Flurförderzeuge, Krane oder Baumaschinen führen darf. Grundlage dafür sind u. a.:
🔹 DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge (Gabelstapler)
🔹 DGUV Grundsatz 308-001 – Ausbildung und Beauftragung von Fahrer*innen
🔹 BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung für Maschinen
🔹 DGUV Regel 100-500 – Einsatz von Baumaschinen, Kranen, Arbeitsbühnen etc.
Fazit: Je nach Einsatzbereich braucht es entweder einen Staplerschein, eine spezielle Maschinenschulung – oder beides.
🧯 Der Staplerschein – Pflicht in Lager & Logistik
Der Staplerschein ist die Grundvoraussetzung für das Führen eines Gabelstaplers. Die Ausbildung umfasst:
✔ Theorie zu Unfallverhütung & Fahrzeugtechnik
✔ Praktische Fahrübungen mit verschiedenen Staplertypen
✔ Prüfung & Zertifikat als Nachweis der Befähigung
📌 Mehr zur Ausbildung: Staplerschein in Freiburg
Ideal für:
🔸 Lager- und Logistikmitarbeiter
🔸 Produktionsmitarbeiter mit interner Transportverantwortung
🔸 Auszubildende in technischen Berufen
🏗️ Maschinenschulungen – Pflicht für viele Branchen
Für andere Maschinen gelten zusätzliche Anforderungen, etwa bei:
Teleskopladern / TSS-Maschinen
Turmdrehkranen & Lkw-Kranen
Erdbaumaschinen wie Bagger oder Radlader
Arbeitsbühnen (Hubarbeitsbühnen, Hebebühnen)
Die Schulungen bei PAD-Kempf sind praxisnah, gesetzeskonform und spezialisiert auf verschiedene Gerätetypen:
🔹 Teleskopmaschinenführer-Ausbildung
🔹 Kranführer-Ausbildung
🔹 Baumaschinenführer-Ausbildung
🔹 Bediener*innen von Arbeitsbühnen
🔄 Synergien durch Kombischulungen nutzen
Viele Unternehmen stehen vor der Frage: „Benötigt mein Mitarbeiter eine Schulung für mehrere Maschinen – und wie lässt sich das effizient umsetzen?“
PAD-Kempf bietet Kombinationsmöglichkeiten, z. B.:
✔ Staplerschein + Teleskopmaschinenführerschein
✔ Arbeitsbühnen + PSA-Unterweisung
✔ Kran + Anschläger-Schulung
✔ Staplerschein + Baumaschinenbedienung (z. B. in der Bauindustrie)
Vorteile für Unternehmen:
✅ Zeitersparnis durch gebündelte Schulungstage
✅ Kostenersparnis durch Kombi-Angebote
✅ Planungssicherheit dank einheitlicher Terminstruktur
✅ Bessere Einsatzfähigkeit der Mitarbeiter im Betrieb
📌 Beispiel: Ein Bauunternehmen aus dem Raum Freiburg schulte 6 Mitarbeiter an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Stapler, Teleskopmaschine und Arbeitsbühne – mit minimalem Produktionsausfall.
📍 Regionale Vorteile für Unternehmen in Freiburg
📍 PAD-Kempf bietet alle relevanten Schulungen in der Region Freiburg an – mit erfahrenen Ausbildern, modernen Schulungsmaschinen und einem flexiblen Terminplan.
✔ Offene Schulungen in der Akademie
✔ Inhouse-Schulungen nach Absprache
✔ Individuelle Kombinationen je nach Bedarf
➡ Zur PAD-Kempf Akademie & Schulungsübersicht
📞 Beratung & Anmeldung leicht gemacht
Du bist unsicher, welche Qualifikationen für dein Team notwendig sind? Oder möchtest mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden lassen?
Wir beraten dich gerne individuell zu Kombi-Schulungen und passenden Ausbildungsmodulen!
📌 Jetzt Kontakt aufnehmen
📌 Zur Online-Anmeldung
🏢 PAD-Kempf – Ihr Schulungspartner für Maschinen & Sicherheit
Mit langjähriger Erfahrung in der Qualifikation von Maschinenführern und Lagerpersonal ist PAD-Kempf der regionale Ansprechpartner für Unternehmen in Freiburg, Breisgau und Süddeutschland.
🔹 Praxisnahe Ausbildung & Prüfungen
🔹 Zertifizierte Abschlüsse mit rechtlicher Gültigkeit
🔹 Maßgeschneiderte Schulungskonzepte für jede Branche
➡ Mehr über uns erfahren 🚀
Kategorien